top of page

Die Quitte - goldener Apfel - ein Symbol für Glück, Freude und Sinnlichkeit

Cydonia oblonga - ein Mitglied der Familie der Rosengewächse

Schon im alten Griechenland, auf der Insel Kreta, war der Quittenduft überaus begehrt. Aus Quitten, Jasmin nd Cistrosen wurde eine betörende Dekolleté-Salbe angerührt.


Sehr schön, wenn auch nicht so betörend ist ein Balsam aus Quitten und Rosen

Dazu werden die Schalen von einer reifen Quitte mit 2 EL Duftrosenblättern (getrocknet oder frisch) in ein sauberes Glas gegeben und mit Mandelöl übergossen, bis alles gut bedeckt ist. Die Mischung wird 4 Wochen in der Morgensonne ausgezogen. Immer wieder etwas schütteln. Das Öl abfiltern und die Schalen und Blätter gut ausdrücken. 100 ml Ölauszug werden mit 15 g Bienenwachs im Wasserbad geschmolzen. Dazu das Öl mit dem Wachs in ein sauberes Marmeladenglas geben und ins Wasserbad stellen. Sobald das Bienenwachs geschmolzen ist, die Öl-Wachs-Mischung aus dem Wasserbad nehmen und evtl. noch einen 1/2 Teelöffel Honig zugeben. Gut umrühren und in kleine Tiegel füllen.

Pflegt trockene, strapazierte Hände und ist vorallem im Winter eine gute Hilfe.

Der Balsam ist 1 Jahr haltbar.

 

Quittenkerne - Quittengel

Auch die Kerne der Quitten sind ein wirksames Pflegemittel für die Haut.

Quittenkerne enthalten Blausäure, deshalb nur ganze Kerne verwenden.

Dazu werden saubere, unversehrte! Kerne in Wasser oder besser noch in Rosenwasser eingelegt.

1 Teil Quittenkerne und 7-8 Teile Rosenwasser. Durch den hohen Anteil an Schleimstoffen, die ein vielfaches an Wasser binden können, entsteht bereits nach kurzer Zeit ein Quitten-Rosen-Gel.

Das Gel durch ein Mulltuch oder feines Sieb abseihen. Es wirkt sehr kühlend und entzündungshemmend. Wohltuend bei Sonnenbrand oder wunden Brustwarzen, einfach auf die betroffenen Stellen tupfen und trocknen lassen.

Das Gel ist auch eine wunderbar kühlende Gesichtsmaske, sie wirkt feuchtigkeitsbindend und beruhigend. Auftragen, antrocknen lassen und mit wenig Wasser wieder abnehmen.

Verfeinert mit etwas Mandelöl wird daraus eine pflegende Maske, die die Haut mit Feuchtigkeit und guten Ölen versorgt.

 

Die Herstellung von Quittenwasser

In einer kleinen, feinen Seifensiederei in Niederbayern haben Martina Irzik und ich vor wenigen Wochen Quittenwasser destilliert.

Die Quitten werden von ihrem Flaum befreit, gewaschen und geschält. Nur die Schalen kommen in die Kupferdestille und werden im Wasserdampf abdestilliert - so gewinnen wir ein wunderbar duftendes Quittenwasser. Es ist sehr gut verträglich, wirkt als Raum- oder Körperspray erheiternd und stimmungsaufhellend.


Auf der Haut entfaltet es seine beruhigenden und reizmildernden Qualitäten. Es ist deshalb eine Wohltat für trockene und gereizte Haut.


Neben einem Ölauszug von Quittenschalen findet das Quittenwasser Verwendung in meiner Quittencreme und im Gesichtswasser Quitte.

 

Die beschriebenen Heilwirkungen von Heilpflanzen und deren Anwendung haben ausschließlich informativen Charakter.

Ich übernehme keine Garantie und Haftung für die genannten Anwendungsmöglichkeiten.

Ich empfehle hinsichtlich eigener Anwendung ausdrücklich Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

 

85 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page