top of page

Lavendel echter, schmalblättriger

  • 27. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 28. Juni

Lavandula angustifolia

Familie der Lippenblütler


„Die blauen Tage brechen an und

ehe sie verfließen, wollen wir sie

genießen, ja genießen“

Theodor Fontane


Lavendelduft war bereits bei den Römern sehr beliebt. Sie nutzen die Blüten als Badezusatz. Sein lateinischer Name "Lavandula" leitet sich aus dem lateinischen "lavare" = waschen ab. Der Zweitname "angustifolia" leitet sich aus "angustus" = schmal und "folia" = Blatt ab.


Er hält nicht nur lästige Insekten und Ungeziefer fern. Als Duftsäckchen im Schrank aufgehängt verteibt er Kleider-Motten.

Das ätherische Öl ist eines der vielfältigsten in der Aromatherapie.

Nach Nicholas Culpepper (Arzt und Apotheker im 17. Jhr.) ist Lavendel

ein Allheilmittel.



Blüten

Geerntet werden die Blüten kurz vor dem Aufblühen zur Mittagszeit, nach ein paar sonnigen, trockenen Tagen. Die Stängel abschneiden und mit den Blüten luftig trocknen. Sind die Blüten durchgetrocknet, abrebeln und in Papiertüten aufgewahren. Die Stängel sind eine duftende Zugabe fürs Lagerfeuer oder den Ofen.

Lavendelblüten enthalten u.a. neben dem ätherischen Öl, Gerbstoffe, Flavonoide und Phytosterole.

Im Tee oder Tinktur eingenommen sollen sie gegen Unruhezustände und bei Einschlafstörungen helfen, aber auch einen Reizdarm und starke Blähungen lindern.


ätherisches Öl, Lavendel fein

Enthält bis 180 unterschiedliche Substanzen, hoher Estergehalt.

Es ist wissenschaftlich gut untersucht

Wirkt belebend, beruhigend auf Haut und Seele, stark angstlösend, schmerzlindernd, auch bei Kopfschmerzen, krampflösend, juckreizstillend, wundheilend, stark desinfizierend, bei Pilzinfektionen, Insektenabwehr.

Eines der wirksamsten Öle bei Wunden und Verbrennungen.

Es kann auch pur auf die Haut aufgetragen werden, nahezu nebenwirkungsfrei.

Nicht zu verwechseln mit Lavandin oder Lavendel spica (Speik-Lavendel)!

Beide enthalten Kampfer und haben einen deutlich niedrigen Estergehalt.


Lavendel-Hydrolat/Wasser

wird bei Juckreiz, unreiner Haut, gereizter Haut, leichtem Sonnenbrand oder als Kopfkissenspray zum besseren Einschlafen verwendet.

Auf youtube gibt es ein kurzes Video vom BR-Fernsehen mit Susanne Fischer-Rizzi über das Destillieren von Lavendelblüten in einer einfachen Topfdestille.


Lavendel-Ölauszug

wird ähnlich dem ätherischen Öl angewandt.

Eine Beschreibung des Ölauszuges gibt es beim Lavendel-Spitzwegerich-Rollon.



Lavendel-Spitzwegerich-RollOn

juckreizlindernd und abschwellend!


Lavendelblüten-Ölauszug herstellen:

ca. 50 g Mandel- oder Sonnenblumenöl HO (Bratöl)

ca. 20 g Lavendelblüten frisch oder 10 g getrocknete Blüten.

Die Blüten im Mörser fein verreiben, mit dem Öl in ein Becherglas geben und im Wasserbad auf max. 60 Grad erwärmen.

30 Min. ziehen lassen, durch einen Kaffeefilter abfiltern.

Spitzwegerich-Alkoholauszug herstellen:

1 Teil frische Spitzwegerichblätter, 2 Teile Wodka oder Korn.

Spitzwegerich gut zerkleinern, mit etwas Alkohol im Mörser verreiben. In ein Becherglas geben und mit dem restlichen Alkohol auffüllen. 30 Min. ziehen lassen, abfiltern.

Einen RollOn-Stift oder eine kleine Tropfflasche mit 2/3 Spitzwegerich-Auszug und 1/3 Lavendelöl-Auszug füllen. Vor Gebraucht gut schütteln und auf die Stiche auftupfen.

Die Mischung ist ca. 6 Monate haltbar.


Lavendel-Geist

1 Teil Lavendelblüten getrocknet, mit 10 Teilen Wodka oder Korn übergießen. Diesen Ansatz ca. 4 Wochen durchziehen lassen, immer wieder gut verschütteln.

Als Einreibung hilfreich bei Verspannungen und Gliederschmerzen, Einschlafhilfe


Aromatisierter Zitronen-Rührkuchen

Rührteig für einen Zitronenkuchen herstellen, 1 - 2 Esslöffel getrocknete Lavendelblüten unterrühren und wie gewohnt backen.

Verzieren mit einem Zuckerguss aus Zitronensaft und Lavendelblüten.


Guten Appetit!



Anleitung zu einem lila Zucker gibt es hier

Die Pflanzen können ausgetauscht werden. Statt Löwenzahn und Veilchen geht ebenso Lavendel, Rose, Melisse - alle wohlduftenden Pflanzen.



Verwendete Literatur


Alles über Heilpflanzen - Ursel Bühring - Ulmer Verlag

Öle, Cremes, Salben aus Heilpflanzen - Rudi Beiser - Ulmer Verlag

Heilpflanzenpraxis heute - Siegfried Bäumler - Verlag Urban und Fischer

Lehrbuch Heilpflanzenkunde - Ursel Bühring - Haug Verlag

Duft- und Heilpflanzen - Ingeborg Stadelmann - Stadelmann Verlag

Die beschriebenen Heilwirkungen von Heilpflanzen und deren Anwendung haben ausschließlich informativen Charakter.

Ich übernehme keine Garantie und Haftung für die genannten Anwendungsmöglichkeiten.

Ich empfehle hinsichtlich eigener Anwendung ausdrücklich Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.





Comentários


bottom of page