Hauswurz - die heimische Aloe
- 20. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Sempervivum tectorum -
Familie der Dickblattgewächse

“Bart des Jupiters” nannten sie die Römer. Jupiter ist der Gott des Donners und des Blitzes.
Die Hauswurz schützte damals schon vor Blitzschlag und wurde auf Dächer gepflanzt.
Auch Karl der Große verordnete eine Bepflanzung der Dächer mit Hauswurz um Blitzschlag abzuwenden - daher der Name “Dachwurz oder Donnerwurz”.
Sempervivum bedeutet “immer lebend”.
Die genügsame Pflanze ist sehr anspruchslos, erträgt Hitze, Kälte, Trockenheit.

Es gibt zahlreiche Arten. Nach einigen Jahren bildet sie lange Blütenstände. Ihre Blüten sind klein, rosa bis lila, aus der Ferne eher unscheinbar. Bei nährem Hinschauen jedoch wunderschön.
Nach der Blüte stirbt die Blattrosette ab.
Wildwachsende Hauswurz steht in vielen Regionen unter Naturschutz!
Deshalb im Garten oder Balkon kultivieren.
Inhaltsstoffe
vor allem Schleimstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Ameisensäure, Apfelsäure, Harze
Wirkung
Entzündungshemmend, wundheilend, zusammenziehend, antibakteriell, hautberuhigend, kühlend, feuchtigkeitsspendend
Hilfreich
bei leichten Verbrennungen, Insektenstichen, Hautreizungen.
Feuchtigkeitsspender für die Haut. Auch bei unreiner Haut gut zu verwenden.
Sie soll bei Warzen und Hühneraugen helfen.

Hauswurzblätter können das ganze Jahr geerntet werden, die meisten Inhaltsstoffe haben sie, wenn sie schön dick und prall sind.
Das Blatt aufschneiden und auflegen oder die Haut entfernen, das Blattinnere etwas an-quetschen. Den Saft auftupfen.
Im Sommer erfrischen sie trockene Haut.
Hauswurz wird ähnlich wie Aloe vera verwendet.
Durch ihren hohen Wasseranteil sind sie für einen Ölauszug nicht so geeignet.
Er ist nicht lange haltbar. Viele ihre Inhaltsstoffe sind wasserlöslich.
Hauswurz-Tinktur
20 g Hauswurzblätter, gewaschen und zerquetscht in ein verschließbares Glas geben und mit
100 g Alkohol 40%ig übergießen. Die Blätter müssen gut bedeckt sein.
4 Wochen ausziehen lassen, nicht in die Sonne stellen.
Gut abseihen, filtern und in einer dunklen Flasche aufbewahren. Beschriften.
Haltbarkeit ca. 9 Monate.
Äußerlich bei Insektenstichen, Warzen, Hühneraugen auftragen.
Verwendete Literatur
Alles über Heilpflanzen - Ursel Bühring - Ulmer Verlag
Die Kräuter in meinem Garten - Siegrid Hirsch - Freya Verlag
Pflanzenschätze der Ahnen - Ellen Huber - Frey Verlag
Die beschriebenen Heilwirkungen von Heilpflanzen und deren Anwendung haben ausschließlich informativen Charakter.
Ich übernehme keine Garantie und Haftung für die genannten Anwendungsmöglichkeiten.
Ich empfehle hinsichtlich eigener Anwendung ausdrücklich Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.
Komentar