Rosmarin
- 9. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Aug.
Rosmarinus officinalis (alter Name), Salvia rosmarinus (neuer Name, seit 2017)
Familie der Lippenblütler

Rosmarin - ros marinuns - Tau des Meeres - Meertau, sein alter Name deutet auf eine mediterrane Herkunft hin.
Die alte Kulturpflanze begleitete als intensiv duftendes Kraut Menschen bei Geburt, Hochzeit bis in den Tod.
Die Griechen weihten ihn ihrer Liebesgöttin Aphrodite. Weitere Berühmtheit erlangte er als Frauenkraut. Die 70ig jährige Königin von Ungarn wurde durch das "Ungarische Wasser", das Rosmarin enthielt, so verjüngt, dass der junge polnische König um ihre Hand anhielt.
Im Garten mag Rosmarin es warm und sonnig. Der Boden sollte gut durchlässig sein, damit keine Staunässe entsteht. Meinen Rosmarin packe ich im Herbst gut ein und schütze den Wurzelbereich mit Laub und Zweigen. Er hat schon einige Winter gut überstanden.
Seine nadelartigen Blätter werden vor der Blüte geerntet. Die meisten Inhaltsstoffe enthält er im Juni und Juli. Rosmarin lässt sich gut trocknen. Die Blätter kurz vor der Verwendung zerkleinern, so bleiben die Inhaltsstoffe lange erhalten.
Inhaltsstoffe
ätherische Öle (u.a. 1,8 Cineol, Campher) viel Gerbstoffe wie Rosmarinsäure, Flavonoide, Bitterstoffe und Harze.
Rosmarinblätter sind lt. Kommission E innerlich einsetzbar bei leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, äußerlich bei Kreislaufbeschwerden und rheumatischen Erkrankungen.
Ätherisches Rosmarinöl bildet je nach Standort, Klima usw. unterschiedliche Chemotypen aus, die sich in ihren Wirkweisen unterscheiden.
Rosmarin 1,8 Cineol - mild und doch kraftvoll
Rosmarin Verbenon enthält wenig Campher, dafür mehr Eucalyptol - mild und beruhigend
Rosmarin Campher (oder Borneon) - anregender, kraftvoller als die beiden anderen Chemo-typen. Reinigend, aktivierend, kräftigend - Rosmarin Campher kann den Haarwuchs anregen.
Alle ätherischen Rosmarinöle wirken belebend, krampflösend, konzentrationsfördernd, stimmungsaufhellend, antibakteriell.
Nicht bei Babys und Kleinkindern bis 4 Jahren, nicht vor dem Stillen und in der Schwangerschaft anwenden!
Wirkung
Blätter und ätherisches Öl: belebend, krampflösend, durchblutungsfördernd, verdauungsfördernd, antibakteriell, antiviral, konzentrationsfördernd (stärkt die Gedächtnisleistung), antioxidativ, fördert die Menstruation.
Hilfreich äußerlich bei schweren Beinen, Haarwachstumsstörungen, Cellulite, Muskelkater, Kreislaufbeschwerden, rheumatischen Erkrankungen. Seine Antioxidantien unterstützen die Haut bei der Neutralisation von freien Radikalen, die z.B. durch zu langes Sonnenbaden entstehen können.
Innerlich (Blätter) bei leichten Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungen, Husten.
Rezepte
Rosmarin Erfrischungsspray für heiße Tage
ca. 3 g Rosmarin, 3 g Minze , Schale einer halben Zitrone
100 ml Wasser, 10 ml Alkohol (Wodka oder Korn, ca. 40%)
Rosmarin, Minze, Zitronenschale klein schneiden und mit kochendem Wasser übergießen. ca. 15 Minuten ziehen lassen, durch einen Tee- oder Kaffeefilter abseihen. Mit Alkohol mischen und in eine Sprühflasche füllen, evtl. mit wenigen Tropfen ätherischem Rosmarinöl ergänzen.
Haltbarkeit ca. 4 Wochen.
Rosmarin-Ölauszug
20 g zerkleinerte Rosmarinblätter
100 g stabiles Öl (Olivenöl, Jojobaöl, Sonnenblumenöl HO)
Die Pflanzen-Öl-Mischung in ein Becherglas geben und im Wasserbad erwärmen, bis das Öl eine Temperatur von ca. 60 Grad (nicht höher) erreicht hat. Diese Temperatur 2-3 Stunden halten, immer wieder umrühren. Die Mischung kann auch über Nacht stehen bleiben, am nächsten Tag kurz erwärmen und abseihen. Frische Pflanzen nicht auspressen. Durch einen Papierteefilter abfiltern und in dunklen Flaschen aufbewahren. Beschriften.
Die Mazerate sind maximal 1 Jahr haltbar.
Wird Oliven- oder Sonnenblumenöl verwendet, kann das Rosmarinöl zum Kochen und Würzen genutzt werden.
belebendes Körper-Peeling
50 g grobes Salz oder Zucker
10 ml Rosmarin-Ölauszug
1-2 TL Hafermehl
evtl. 1-2 Tropfen ätherisches Rosmarinöl oder Zitronenöl
alles in einem Gefäß mischen, abfüllen, beschriften.
In die feuchte Körperhaut einmassieren. Nicht für das Gesicht verwenden, der grobe Zucker/das Salz sind für die zarte Gesichtshaut zu massiv.
Rosmarin-Essig für Haut, Haare und Küche
2-3 Rosmarinzweige
500 ml Apfelessig.
Rosmarin klein schneiden, in ein verschließbares Glas geben, mit dem Essig übergießen, alle Pflanzenteile müssen bedeckt sein. 2-3 Wochen ziehen lassen, immer wieder verschütteln, der Rosmarin wird deutlich heller. Abseihen, in eine Flasche abfüllen, beschriften.
Haltbarkeit ca. 1 Jahr.
Zur Körperpflege oder zur Haarspülung mit 3-5 Teilen Wasser mischen (1 Teil Rosmarinessig - 3-5 Teile Wasser).
Nach dem Duschen den Körper abreiben oder als Haarspülung anwenden. Das macht die Haare schön glänzend und gut kämmbar. Auf die Haut wirkt eine Essigabreibung zusammenziehend und straffend.
Der Essig kann natürlich auch in der Küche verwendet werden.
Rosmarin-Tee
1 TL gehackte, frische Rosmarinblätter und etwas frische, klein geschnittene Zitronen- oder Limettenschale mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Abgedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen. Bis zu 3x täglich eine Tasse trinken.
Der Tee hilft bei Verdauungsbeschwerden und Blähungen, bei ausbleibender Regelblutung, wirkt bei allgemeiner Erschöpfung anregend.
Rosmarin-Haarwasser
einen starken Tee wie oben beschrieben herstellen (1 EL Rosmarin auf 100 Liter Wasser), 20 Minuten ziehen lassen, abkühlen und abseihen.
Haltbarkeit: 1-2 Tage.
In die Kopfhaut einmassieren und mind. 30 Minuten einwirken lassen, auswaschen.
Das Wasser soll das Haarwachstum fördern, gegen Schuppen und Juckreiz.
Literatur
Die Kräuter in meinem Garten - Siegrid Hirsch - freya Verlag
Heilpflanzenpraixs heute - Arzneipflanzenporträts - Siegfried Bäumler - Urban und Fischer Verlag
Haftungshinweis
Diese Sammlung dient der Information und Selbsthilfe. Die beschriebenen Heilwirkungen von Pflanzen und deren Anwendung haben ausschließlich informativen Charakter.
Sämtliche Inhalte und Rezepte wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt recheriert, geprüft und erstellt. Die Autorin übernimmt keinerlei Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Sie lehnt jede Haftung für allfällige Schäden, die sich aus dem Gebrauch oder Missbrauch der vorgestellten Informationen ergeben ab.
Sie empfiehlt hinsichtlich eigener Anwendung ausdrücklich Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker
Kommentare