top of page

Die Quitte - goldener Apfel der Hesperiden

Aktualisiert: 8. Okt. 2023

Cydonia oblonga - ein Mitglied der Familie der Rosengewächse


(Das schöne Blüten-Foto ist von Anneliese Kompatscher)


Heute möchte ich die Quitte vorstellen, die in meiner Kosmetik eine gehaltvolle Rolle spielt.

Ursprunglich war sie im Kaukasus heimisch. Von dort machte sie sich auf den Weg, über Syrien und den Iran, bis nach Griechenland, vor man sie ab 600 v. Chr. findet. Erst die Römer brachten sie mit nach Mitteleuropa.

Die Quitte soll der "goldene Apfel" der Hesperiden gewesen sein. Als Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Glück war sie Aphrodite geweiht. Auf der Insel Kreta, war der Quittenduft überaus begehrt. Aus Quitten, Jasmin und Cistrosen wurde eine betörende Dekolleté-Salbe angerührt.


Über ihre Heilwirkung schrieben schon die griechischen Ärzte. Sie setzten sie u.a. bei Durchfall, Magenbeschwerden,Fieber und Entzündungen der Haut ein. Der Mediziner und Botaniker Leonhart Fuchs (1501 - 1566) schrieb: " So die schwangeren Weiber oft Quitten essen, sollen sie sinnreiche und geschickte Kinder gebären".

Die Quitte ist ein echtes Multitalent. Sie enthält reichlich Mineralstoffe und Spurenelemente, Vitamin C und Folsäure, Gerb- und Schleimstoffe, sowie den Ballaststoff Pektin. Pektin dient unseren Darmbakterien als gesunde Nahrung und senkt den Cholesterinspiegel.

Ihr bezauberndes Aroma verdanken die Quitten ca. 150 verschiedenen ätherischen Ölen, die sich in der Schale befinden.


Das schöne ist, dass fast alles an der Quitte verarbeitet werden kann!

Aus den Schalen bereiten wir Tee zu oder destillieren sie zu einem duftendem Quittenwasser.

Aus dem Fruchtfleisch wird Sirup, Quittenbrot, Marmelade, ein Ölauszug oder ein Likör zubereitet.

Aus den unversehrten! Kernen entsteht der Quittenschleim, hilfreich bei Halsschmerzen, strapazierten Brustwarzen, Hautausschlägen helfen und trockener Haut.

Auch aus den Blättern kann ein Tee zubereitet werden. Zur Zeiten Hildegards nutzten Frauen die Blätter für ein Sitzdampfbad bei Gebärmuttervorfall.


Bevor die Quitte verarbeitet werden kann, muss der schützende Flaum gründlich mit einem trockenen Tuch abgerieben werden. Danach werden die Früchte gewaschen. Dann sind sie einsatzbereit!


 

Hier finden Sie einige Rezepte, die Sie vielleicht noch nicht kennen:


Sehr schön, wenn auch nicht so betörend wie die kretische Mischung ist ein

Balsam aus Quitten und Rosen

Dazu werden die Schalen von einer reifen Quitte mit 2 EL Duftrosenblättern (getrocknet oder frisch) in ein sauberes Glas gegeben und mit Mandelöl übergossen, bis alles gut bedeckt ist. Das Glas in ein Wasserbad gestellt und vorsichtig auf ca. 60 Grad erhitzt und 1-2 Stunden bei dieser Temperatur ausziehen lassen, immer wieder gut durchrühren. Das Öl abfiltern und die Schalen und Blätter ausdrücken.

100 ml Ölauszug werden mit 15 g Bienenwachs im Wasserbad geschmolzen. Dazu das Öl mit dem Wachs in ein sauberes Marmeladenglas geben und ins Wasserbad stellen. Sobald das Bienenwachs geschmolzen ist, die Öl-Wachs-Mischung aus dem Wasserbad nehmen und evtl. noch einen 1/2 Teelöffel Honig zugeben. Gut umrühren und in kleine Tiegel füllen.

Pflegt trockene, strapazierte Hände und ist vorallem im Winter eine gute Hilfe.

Der Balsam ist 1 Jahr haltbar.

 

Tee aus Quitten und Quittenschalen - genau das richtige für einen gemütlichen Adventssonntag -

3 dünne Quittenscheiben mit Schale, ohne Kernhaus oder die Schalen einer 1/2 Quitte

etwas Zitronensaft

ein kleines Stück Ingwer in feine Scheiben geschnitten

Honig

(reicht für eine große Tasse Tee)

Quittenscheiben/Schale mit Zitronensaft beträufeln, damit sie schön gelb bleiben, mit dem Ingwer in eine große Tasse geben und mit kochendem Wasser übergießen. 5-10 Minuten ziehen lassen und mit Honig süßen.

Sieht besonders schön in durchsichtigen Teegläsern aus!

 

Quitten in Honig oder Zucker

Quitten, küchenfertig

Honig oder Zucker

Saft und Schale einer Zitrone

Quitten vierteln, das Kernhaus entfernen und in dünne Scheiben schneiden, mit dem Zitronensaft beträufeln. Quitten und Honig oder Zucker schichtweise in ein Einmachglas füllen. Die letzte Schicht ist Honig oder Zucker. Mindestens einen Tag stehen lassen - ein leckerer Quittenhonig oder -Sirup ist entstanden. Sie eignen sich zum Süßen von Tees, für Nachspeisen oder einfach so zum Naschen.

Fest verschlossen ist der Sirup ca. 1 Jahr haltbar.

 

Quittenlikör

ca. 300g küchenfertige Quitten

mindestens 500 ml guten Korn oder Wodka

Schale einer Zitrone

ca. 1 cm Ingwer

200g Kandiszucker

Quitten vierteln, entkernen und in Scheiben schneiden. Mit der Zitronenschale, dem fein geschnittenen Ingwer und dem Kandiszucker in ein großes Gefäß schichten und mit Alkohol auffüllen. 4-6 Wochen stehen lassen, abseihen und in Flaschen füllen.

 

Quittenkerne - Quittengel

Die Kerne enthalten viel Schleimstoffe, die ein Vielfaches an Wasser binden können. In Wasser, kaltem Salbei- oder Thymiantee eingeweicht entsteht nach kurzer Zeit der Quittenschleim. 1(Teil Kerne / 7-8 Teile Wasser).

Eingenommen bei Halsschmerzen oder Heiserkeit legt sich dieser Schleim auf die entzündeten, gereizten Schleimhäute. Diese können sich so beruhigen und regenerieren.


Auch für die trockene, gereizte Haut ist der Schleim/Gel ein wirksames Pflegemittel

Dazu werden saubere, unversehrte! Kerne in Wasser oder besser noch in Rosenwasser eingelegt.

1 Teil Quittenkerne und 7-8 Teile Rosenwasser. Nach ca. 20 Minuten das Gel durch ein sehr feines Sieb oder Mulltuch abseihen - ein wunderbares Quitten-Rosen-Gel ist entstanden! Es wirkt sehr kühlend und entzündungshemmend. Wohltuend bei Sonnenbrand oder wunden Brustwarzen und trockener Vaginalschleimhaut einfach auf die betroffenen Stellen tupfen und trocknen lassen.

Das Gel als kühlende Gesichtsmaske verwendet wirkt feuchtigkeitsbindend und beruhigend.

Auftragen, antrocknen lassen und mit wenig Wasser wieder abnehmen.

Verfeinert mit etwas Mandelöl wird daraus eine pflegende Maske, die die Haut mit Feuchtigkeit und guten Ölen versorgt.

Das Gel ist nur kurz haltbar. Immer kleine Portionen anrühren und gleich verwenden.

Es kann aber auch in kleinen Förmchen eingefroren werden.


Zu Herstellung des Gels eignen sich frisch und getrocknete Kerne. Da Quittenkerne Blausäure enthalten nur ganze Kerne verwenden.

 

Die Herstellung von Quittenwasser

Die Quitten werden von ihrem Flaum befreit, gewaschen und geschält. Nur die Schalen kommen in die Kupferdestille und werden im Wasserdampf abdestilliert - so gewinnen wir ein wunderbar duftendes Quittenwasser.

Es ist sehr gut verträglich, wirkt als Raum- oder Körperspray erheiternd, stimmungsaufhellend.


Auf der Haut entfaltet es seine beruhigenden und reizmildernden Qualitäten. Es ist deshalb eine Wohltat für trockene und gereizte Haut.



Neben einem Ölauszug von Quittenschalen findet das Quittenwasser Verwendung in meiner Quittencreme und im Gesichtswasser Quitte.




 

verwendete Literatur


Quitte - Herkunft, Anwendungen, Rezepte

Evemarie und Frank Löser - Demmlerverlag


Das kleine Buch - Quitten in der Küche und Kosmetik

Servus-Verlag


Quitte - Inge Fasan - Mandelbaums kleine gourmandisen


Gabriela Nedoma - Quittenmedizin

www.gabriela-nedoma.at

 

Die beschriebenen Heilwirkungen von Heilpflanzen und deren Anwendung haben ausschließlich informativen Charakter.

Ich übernehme keine Garantie und Haftung für die genannten Anwendungsmöglichkeiten.

Ich empfehle hinsichtlich eigener Anwendung ausdrücklich Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

 

91 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page