top of page

Die Quitte - goldener Apfel der Hesperiden

Aktualisiert: 22. März 2021

Cydonia oblonga - ein Mitglied der Familie der Rosengewächse



Heute möchte ich die Quitte vorstellen, die in meiner Kosmetik eine gehaltvolle Rolle spielt.

Ursprunglich war sie im Kaukasus heimisch. Von dort machte sie sich auf den Weg, über Syrien und den Iran, bis nach Griechenland, vor man sie ab 600 v. Chr. findet. Erst die Römer brachten sie mit nach Mitteleuropa.

Die Quitte soll der "goldene Apfel" der Hesperiden gewesen sein. Als Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Glück war sie Aphrodite geweiht.

Über ihre Heilwirkung schrieben schon die griechischen Ärzte. Sie setzten sie u.a. bei Durchfall, Magenbeschwerden,Fieber und Entzündungen der Haut ein. Der Mediziner und Botaniker Leonhart Fuchs (1501 - 1566) schrieb: " So die schwangeren Weiber oft Quitten essen, sollen sie sinnreiche und geschickte Kinder gebären".

Die Quitte ist ein echtes Multitalent. Sie enthält reichlich Mineralstoffe und Spurenelemente, Vitamin C und Folsäure, Gerb- und Schleimstoffe, sowie den Ballaststoff Pektin. Pektin dient unseren Darmbakterien als gesunde Nahrung und senkt den Cholesterinspiegel.

Ihr bezauberndes Aroma verdanken die Quitten ca. 150 verschiedenen ätherischen Ölen, die sich in der Schale befinden. Dieser Duft war auf Kreta besonders beliebt. Überliefert ist das Rezept einer kostbaren Dekolleté-Salbe, die betörend nach Quitten, Jasmin und Cistrosen geduftet haben soll.

(Das schöne Blüten-Foto ist von Anneliese Kompatscher)

 

Das schöne ist, dass fast alles an der Quitte verarbeitet werden kann!

Aus den Schalen bereiten wir einen Tee zu oder destillieren sie zu einem duftendem Quittenwasser.

Aus dem Fruchtfleisch wird Sirup, Quittenbrot, Marmelade oder ein Likör zubereitet.

Aus den unversehrten! Kernen wird der Quittenschleim hergestellt, der bei Halsschmerzen, strapazierten Brustwarzen und Hautausschlägen helfen soll.


Bevor die Quitte verarbeitet werden kann, muss der schützende Flaum gründlich mit einem trockenen Tuch abgerieben werden. Danach werden die Früchte gewaschen. Dann sind sie einsatzbereit!


Hier finden Sie einige Rezepte, die Sie vielleicht noch nicht kennen:


Tee aus Quitten und Quittenschalen - genau das richtige für einen gemütlichen Adventssonntag -

3 dünne Quittenscheiben mit Schale, ohne Kernhaus oder die Schalen einer 1/2 Quitte

etwas Zitronensaft

ein kleines Stück Ingwer in feine Scheiben geschnitten

Honig

(reicht für eine große Tasse Tee)

Quittenscheiben/Schale mit Zitronensaft beträufeln, damit sie schön gelb bleiben, mit dem Ingwer in eine große Tasse geben und mit kochendem Wasser übergießen. 5-10 Minuten ziehen lassen und mit Honig süßen.

Sieht besonders schön in durchsichtigen Teegläsern aus!

 

Quitten in Honig oder Zucker

Quitten, küchenfertig

Honig oder Zucker

Saft und Schale einer Zitrone

Quitten vierteln, das Kernhaus entfernen und in dünne Scheiben schneiden, mit dem Zitronensaft beträufeln. Quitten und Honig oder Zucker schichtweise in ein Einmachglas füllen. Die letzte Schicht ist Honig oder Zucker. Mindestens einen Tag stehen lassen - ein leckerer Quittenhonig oder -Sirup ist entstanden. Sie eignen sich zum Süßen von Tees, für Nachspeisen oder einfach so zum Naschen.

Fest verschlossen ist der Sirup ca. 1 Jahr haltbar.

 

Quittenlikör

ca. 300g küchenfertige Quitten

mindestens 500 ml guten Korn oder Wodka

Schale einer Zitrone

ca. 1 cm Ingwer

200g Kandiszucker

Quitten vierteln, entkernen und in Scheiben schneiden. Mit der Zitronenschale, dem fein geschnittenen Ingwer und dem Kandiszucker in ein großes Gefäß schichten und mit Alkohol auffüllen. 4-6 Wochen stehen lassen, abseihen und in Flaschen füllen.

 

Quittenkerne - Quittenschleim

Die Kerne enthalten viel Schleimstoffe, die ein Vielfaches an Wasser binden können. In Wasser, kaltem Salbei- oder Thymiantee eingeweicht entsteht nach kurzer Zeit der Quittenschleim.

Eingenommen bei Halsschmerzen oder Heiserkeit legt sich dieser Schleim auf die entzündeten, gereizten Schleimhäute. Diese können sich so beruhigen und regenerieren.

Der Schleim ist nur kurz haltbar. Er kann aber auch eingefroren werden.

 

Wie Quittenwasser und Quittenkerne in der Kosmetik verwendet werden können erfahren Sie hier:


https://www.wilde-natur-kosmetik.de/post/die-quitte-goldener-apfel-ein-symbol-f%C3%BCr-gl%C3%BCck-freude-und-sinnlichkeit

 

Die beschriebenen Heilwirkungen von Heilpflanzen und deren Anwendung haben ausschließlich informativen Charakter.

Ich übernehme keine Garantie und Haftung für die genannten Anwendungsmöglichkeiten.

Ich empfehle hinsichtlich eigener Anwendung ausdrücklich Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

 

47 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page