top of page

Melisse - Frauenwohl, Herztrost, Bienenkraut, Zitronenmelisse

Aktualisiert: 9. Okt. 2022

Melissa officinalis - Familie der Lippenblütler

Hildegard von Bingen schreibt über die Melisse: "Melisse ist warm, und der Mensch, der sie isst, lacht gern, da ihre Wärme seine Milz berührt und das Herz dadurch erfreut wird".

Davon inspiriert ist eine besondere Pflanzenwasser- Mischung entstanden:

Die "Herzensfreude" - sie erfreut das Herz, beruhig, gleicht aus, erfrischt.

Anzuwenden als Gesichts-, Körper- oder Raumsspray.

 

Melissen-Destillation in der Gärtnerei von Evi Gampl, Bad Aibling

Obwohl wir die Melisse nicht gegessen haben, hat allein der frisch-zitronige Duft unser Herz erfreut - wie man sehr schön sehen kann:

Martina Irzik von Aromakunst und ich beim Ernten und Destillieren von Melisse in der Gärtnerei von Evi Gampl in Bad Aibling.


angebaut

geerntet

destilliert!


 

"Die Melisse hat die Kraft von 15 Kräutern, sie muntert auf und stärkt das Herz" - schreibt Hildegard von Bingen weiter. Auch Paracelsus schrieb: "Melisse ist von allen Dingen, welche die Erde hervorbringt, das beste Kräutlein für das Herz ...."

Bei Roger Kalbermatten von der Firma Ceres ist zu lesen: "Sie ist eine Heilpflanze, die uns mit tiefer Dankbarkeit und Ruhe erfüllt. Ihr Wesen entspricht einer sanften, liebkosenden Berührung........"

In der Volksheilkunde wird Melisse bei Unruhe, Reizbarkeit, Menstruationsbeschwerden und Einschlafstörungen, Erkältungen und Magen-Darm-Beschwerden innerlich und äußerlich eingesetzt. Bekannte Elixiere sind der Klosterfrau Melissengeist und der Karmelitergeist, die beide Extrakte aus der Melisse enthalten.

Medizinisch gesichert sind ihre beruhigenden, krampflösenden, antibakteriellen und antiviralen Wirkungen, die den ätherischen Ölen und Gerbstoffen zugeschrieben werden.

Besonders bei Herpes soll die Melisse, vor allem das Pflanzenwasser und das ätherische Öl hilfreich sein.

 



Das ätherische Melissenöl gehört zu den teuersten Ölen. Für einen Liter ätherisches Öl werden 7000kg! frisch gesammeltes Melissenkraut benötigt. Geerntet wird die Melisse kurz vor der Blüte.

In meinem Lippenbalsam findet es Verwendung.





 


Der Name Melisse kommt aus dem griechischen und bedeutet Bienenblatt oder Bienenkraut. Sie liebt sonnige Standorte, blüht von Juli bis August und ist wahrlich einen Bienenweide. Gefällt ihr der Standort gut, dann neigt sie zum Wuchern und breitet sich aus. Geernet wird sie von Mai bis September, wenn es das Wetter erlaubt. Verwendet wird sie frisch, vor allem im Tee oder als Dekoration für Desserts und Kuchen.

Melissen-Sirup wird ähnlich gekocht wie der Holunderblütensirup.


Ein Melissen-Zucker kann ebenso zubereitet werden. Wie es geht, das zeige ich Euch hier.

 

Die beschriebenen Heilwirkungen von Heilpflanzen und deren Anwendung haben ausschließlich informativen Charakter.


Ich übernehme keine Garantie und Haftung für die genannten Anwendungsmöglichkeiten.


Ich empfehle hinsichtlich eigener Anwendung ausdrücklich Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

 





43 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page